
Zwischen Rheinufer und Dorfplatz, zwischen Werkbank und Backstube – Kleinhüningen ist ein Quartier, das seinen Pulsschlag aus Begegnungen bezieht.
Kleinhüningen, einst ein verschlafenes Fischerdorf am Rheinufer, hat sich zu einem Quartier entwickelt, das Tradition und Moderne auf natürliche Weise verbindet. Wer heute durch seine Strassen schlendert, entdeckt ein «Mozaik» aus engagierten Betrieben, gewachsenen Nachbarschaften und einem Gemeinschaftsgeist, der weit über das Geschäftliche hinausgeht.
Der erste Halt führt zur Wohnhilfe. Hinter einer unscheinbaren Fassade verbirgt sich hier ein Ort, an dem Türen geöffnet und Sorgen geteilt werden. Ob bei der Wohnungssuche, in administrativen Fragen oder einfach mit einem offenen Ohr – es ist ein Platz, an dem Hilfe nicht nach Formular aussieht, sondern nach menschlicher Nähe.
Nur ein paar Schritte weiter: die Physiotherapie Giessliweg. Helle Räume, ruhige Stimmen, fachkundige Hände. Hier wird an Beweglichkeit gearbeitet – mal nach einer Operation, mal nach einem Unfall, manchmal auch einfach nach einem allzu ehrgeizigen Yoga-Kurs.
Dann lockt der Duft von frischem Gebäck in die Bäckerei Mock. Hier bäckt man Brote, Gipfeli und süsses Gebäck, die so frisch sind, dass der Dampf noch in der Luft hängt. Es ist einer dieser Orte, an denen selbst Eilige plötzlich Zeit finden, sich eine Tüte Wärme mit auf den Weg zu nehmen.
Nur wenige Strassen weiter arbeitet die Druckerei Dietrich – wo Papier und Farbe eine fast handwerkliche Verbindung eingehen. Von der Visitenkarte bis zum Plakat entsteht hier, was Eindruck hinterlassen soll.
Auf dem Immobilienmarkt kennt Densa Immobilien jedes Haus, jede Ecke, jeden Blick aus dem Fenster. Sie vermitteln nicht nur Räume, sondern auch das Gefühl, am richtigen Ort anzukommen.
Die Rhein-Apotheke wiederum sorgt dafür, dass Gesundheit im Quartier nie weit entfernt ist – ob mit Medikamenten, Impfungen, Naturheilmitteln oder einem freundlichen Gespräch, das manchmal genauso gut wirkt.
Wer eine Pause sucht, findet sie im Restaurant Tender & Loins. Feine Steaks, kreative Ideen, Gerichte, die so sorgfältig komponiert sind, dass jeder Teller eine kleine Geschichte erzählt. Danach – oder davor – zieht es Sportbegeisterte ins Gyym im Stücki: moderne Geräte, Kurse für jedes Niveau und eine Energie, die selbst an Regentagen hell wirkt.
Für alles, was Räder hat, ist die Wiesenplatz-Garage die richtige Adresse. Hier wird geschraubt, geprüft und beraten, mit einer Genauigkeit, die jedes Fahrzeug ein wenig jünger wirken lässt.
Die Gebrüder Ziegler wiederum arbeiten mit Metall, als sei es ein lebendiges Material – Türen, Gitter, Geländer, die nicht nur halten, sondern bleiben.
Am Ende des Rundgangs: der Coiffeursalon Irène. Zwischen Spiegeln und Scheren entstehen hier Frisuren, die Menschen nicht nur verändern, sondern zum Strahlen bringen.
Was diese Betriebe verbindet, ist nicht nur räumliche Nähe, sondern ein gemeinsames Verständnis: Ein Quartier lebt erst dann richtig, wenn man sich umeinander kümmert. Sie alle unterstützen den Dorfverein Pro Kleinhüningen – ob bei Adventsanlässen, Kulturprojekten oder einfach dann, wenn Hilfe gebraucht wird. Seien auch Sie herzlich willkommen im Dorfverein Pro Kleinhüningen

So zeigt ein Spaziergang durch Kleinhüningen nicht nur das wirtschaftliche Herz des Quartiers, sondern auch seine Seele. Hier ist man nicht bloss Kunde. Man ist Teil einer Gemeinschaft, die man mit jedem Schritt ein Stück besser versteht.
Dunja Stäheli und Christian Döbeli
Wimmelbild wurde erstellt von D. Stäheli