Hafenentwicklung: Kontroverse um neue Pläne der Regierung

Planskizze des Baudepartements

Der Regierungsrat hat Ende August einen neuen Planungsvorschlag für die Arealentwicklung am Klybeckquai und am Westquai vorgelegt. Das überparteiliche Komitee für einen KlybeckPark ist nicht zufrieden damit. 

Der Vorschlag orientiert sich laut der Mitteilung des Regierungsrates vom 28. August 2025 am Gegenvorschlag, den der Grosse Rat 2023 zur zurückgezogenen Volksinitiative «Hafen für alle» beschlossen hatte. Am Klybeckquai sollen unter anderem preisgünstiger Wohnraum, quartierdienliche Nutzungen sowie ein grosszügiger Quartierpark entstehen, der das Quartier Klybeck mit dem Rhein verbindet. Am Westquai sollen Nutzung und Bebauung nicht von Anfang an definiert werden, sondern sich schrittweise entwickeln.

Die Freiräume und Naturflächen wurden laut Regierungsrat gegenüber dem bisherigen städtebaulichen Konzept um rund 20’000 Quadratmeter vergrössert und umfassen neu die Hälfte des Arealperimeters Klybeckquai – Westquai. Damit wird eine wesentliche Vorgabe aus dem Gegenvorschlag erfüllt. Herz des Freiraumkonzepts sei der neue Quartierpark am Rhein. Er wachse aus dem Ackermätteli und verbinde das Quartier Klybeck mit dem Rhein. 

Komitee sieht Vorgaben als nicht erfüllt an

Das Parlament habe am 18. Oktober 2023 klare Vorgaben für die Areal Entwicklung im Klybeck gemacht, teilte das Komitee «KlybeckPark am Rhein» mit. Der neu aufgelegte Plan erfülle zwei herausragende Bedingungen überhaupt nicht:

1. Die Grünflächen- und Freiflächen inkl. Naturwerte müssen nicht nur im Minimum 50 Prozent ausmachen, sie müssen auch öffentlich sein. Begrünte Innenhöfe gehören nicht dazu. 

2. Entlang des Rheinufers ist eine grosszügige parkartige Grünanlage anzulegen„.

Beide Kriterien seien nicht erfüllt, womit dieser Plan als nicht gesetzeskonform bezeichnet werden muss.

Positiv am neuen Plan ist für das überparteiliche Komitee die klare grüne Verbindung des Ackermätteli-Parkes mit dem Rhein, die die Verlängerung der verschiedenen Quartier-Strassen des Klybeck Quartiers Richtung Rhein, die Anschliessung des neuen an das alte Wohnquartier sowie die Traumverlegung aus der Kleinhüningerstrasse an den Altrheinweg.

Möglichkeiten zur Mitwirkung

Die Behörden möchten erfahren, was die Bevölkerung von den Vorschlägen hält. Sie führt deshalb verschiedene Beteiligungsveranstaltungen durch. Veranstaltungsort ist das U70 (ehemaliges Gondrand-Gebäude, Uferstrasse 70)

Öffentliche Beteiligungsveranstaltung
09. September 2025, 19:00 Uhr
Die Planungsbeteiligten stellen den neuen Planungsvorschlag vor und nehmen Fragen und Anregungen gerne entgegen.

Öffentliche Ausstellung mit Beteiligungsmöglichkeit
10. – 13. September 2025, 16:00-19:00 Uhr
16. – 20. September 2025, 16:00-19:00 Uhr
22. September 2025, 16:00-19:00 Uhr

Planen, Plaudern, PartizipierenZukunft gestalten – bei einem Zmorge an der Uferstrasse 70
organisiert durch das Stadtteilsekretariat Kleinbasel und den Quartiertreffpunkt KLŸCK 
13. September 2025, 10:00 – 12:00 Uhr

Podiumsdiskussion
organisiert durch das Stadtteilsekretariat Kleinbasel 
22. September 2025, 19:00 Uhr
Das Stadtteilsekretariat Kleinbasel lädt zu einer Podiumsdiskussion ein, um den neuen Planungsvorschlag auf Herz und Niere zu prüfen. Wie sind die Planenden mit den vielfältigen öffentlichen Interessen umgegangen? Welche Alternativen haben sie diskutiert und weshalb haben sie sich für den neuen Planungsvorschlag entschieden?

Matthias Brüllmann

Schreibe einen Kommentar